- erneuern
-
* * *
er|neu|ern [ɛɐ̯'nɔy̮ɐn] <tr.; hat:1. durch Neues ersetzen, gegen Neues auswechseln:den Fußboden, die Reifen des Autos erneuern.2. ein weiteres Mal für gültig, für weiterhin gültig erklären, von Neuem genehmigen:ein Stipendium, einen Vertrag erneuern.* * *
2. durch ein neues Stück ersetzen, auswechseln (Gegenstände des Hausrats)3. neu in Kraft treten lassen (Verträge)4. auffrischen, neu beleben (Beziehungen, Kräfte)5. wiederholen (Gesuch)● ein Abkommen, Bündnis, einen Vertrag \erneuern; das Andenken an jmdn. od. etwas \erneuern; eine Bekanntschaft, Freundschaft \erneuern; die Bezüge von Polstermöbeln, ein schadhaft gewordenes Dach, alte Fresken, den Putz eines Hauses, einen beschädigten Zaun \erneuern* * *
er|neu|ern <sw. V.; hat [mhd. erniuwern]:1.a) (Altes, Verbrauchtes) gegen Neues auswechseln:die Autoreifen e.;der Verband muss täglich erneuert werden;b) (durch Ausbessern, Auswechseln von Einzelteilen, Neuanstrich o. Ä.) wiederherstellen, renovieren:ein Bauwerk von Grund auf e.;c) <e. + sich> [von innen heraus] neu werden, neue Kraft gewinnen:Körperzellen erneuern sich immer wieder.2. neu beleben; wieder in Erinnerung rufen, wieder wirksam werden lassen:eine alte Freundschaft e.3. für weiterhin gültig erklären [lassen]:den Pass e.* * *
er|neu|ern <sw. V.; hat [mhd. erniuwern]: 1. a) (Altes, Verbrauchtes) gegen Neues auswechseln: die Bettwäsche, die Autoreifen e.; der Verband muss täglich erneuert werden; b) (durch Ausbessern, Auswechseln von Einzelteilen, Neuanstrich o. Ä.) wiederherstellen, renovieren: ein Bauwerk von Grund auf e.; Ü die Staatswirklichkeit vereinheitlichen, e. und fortbilden (Fraenkel, Staat 342); Das verwüstete Antlitz der Erde wird im Kosmetiksalon erneuert (Küpper, Simplicius 185); c) <e. + sich> [von innen heraus] neu werden, neue Kraft gewinnen: Körperzellen erneuern sich immer wieder; der Mensch erneuert sich nicht (Schneider, Erdbeben 119). 2. neu beleben; wieder in Erinnerung rufen, wieder wirksam werden lassen: eine alte Freundschaft e.; der Versuch ..., den deutschen Liberalismus zu e. (Fraenkel, Staat 187); eine erneuerte Sehnsucht nach Romantik. 3. für weiterhin gültig erklären [lassen]: den Pass e.; Bolina hatte die Abmachung mit dem Pächter ... nicht mehr erneuert (Edschmid, Liebesengel 18); dass Abgabengesetze nur ... für ein Jahr gültig sind und regelmäßig erneuert werden müssen (Fraenkel, Staat 58); Er erneuert seine öffentliche Anklage bei den Jakobinern gegen ihn (bringt sie von neuem ... vor; St. Zweig, Fouché 61).
Universal-Lexikon. 2012.